Know-How - Lehrerfortbildung

Bei diesem Format des egaCampus drücken pädagogische Fachkräfte noch einmal die Schulbank. Know-How ist eine Aus-und Weiterbildung angehender und bereits ausgebildeter Pädagogen und Pädagoginnen sowie all derer, die sich in dem Bereich fundiert weiterbilden wollen. Dieser Baustein des egaCampus ermöglicht den Erwerb fundierten Wissens und Naturerlebnisse unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Fortbildung: Das Schulgartenjahr – Gartenpraxis -  Erntetechniken erproben, Nachsaat anlegen und Ernte verwerten

28. August 2025 von 15-18 Uhr im egaCampus

In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen theoretischen und praktischen Einblick über die anfallenden Schulgartenarbeiten im Spätsommer.

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Erntetechniken kennen und erfahren, welches Gemüse sich im Spätsommer zur Nachsaat auf den Schulgartenbeeten eignet. Im Anschluss an den theoretischen Input, folgt die Gartenpraxis, in der das erworbene Wissen auf einem Schulgartenbeet im egapark angewendet und ausprobiert wird werden kann. Gemeinsam wird anschließend die Ernte verarbeitet und verkostet.

Die Anmeldung erfolgt über das Thüringer Schulportal: Veranstaltung - Thüringer Schulportal
 

Fortbildung: Denkenflüssig! Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Impulse für die pädagogische Praxis

11. September 2025 von 13:30-16 Uhr im egaCampus

Diese Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, das Element Wasser auf sinnliche Weise neu zu entdecken. Eine Wassermeditation mit Atemübungen und Klängen von Wasser-Instrumenten wie der Ocean-Drum führt die Teilnehmenden auf eine entspannende Reise in die Tiefen des Meeres. So wird spürbar, wie Klänge und Achtsamkeit das „innere Wasser“ in Bewegung bringen und zu innerer Ruhe beitragen können.
Im zweiten Teil beleuchten wir, wie starre Denkmuster unseren Blick auf Natur und Wasser beeinflussen und warum es wichtig ist, unser Denken zu „verflüssigen“ und zu renaturieren. Dabei wird auch die zivilgesellschaftliche Initiative Blue Community vorgestellt, die für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser steht.
Die Fortbildung vermittelt Anregungen, wie die Inhalte kreativ in den Schulalltag integriert werden können, um Schüler:innen einen achtsamen Umgang mit Wasser und dem Wasser nahezubringen.
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. Wir bitten um Anmeldung vorab per Email an: Annett Nippold annett.nippold@stadtwerke-erfurt.de; oder telefonisch 0361 5641031