Grünes Klassenzimmer
Der egapark ermöglicht aufgrund seiner einzigartigen und vielgestaltigen Parkbereiche ein breites Spektrum an Bildungsinhalten zu gärtnerischen, naturwissenschaftlichen und ökologischen Themen.
Aber auch Themenbereiche zur heimischen Fauna, handwerklichem Gestalten mit Naturmaterialien, Geschichte, Gesundheit und Ernährung sind im ganzheitlichen Bildungsprogramm des egaCampus verankert.

Natur & Garten
Was braucht eine Pflanze zum Leben? Gibt es bei den Pflanzen auch Familien? Wie werden Pflanzen vermehrt? Welche Teile der Pflanze können wir essen?
Der egapark mit seinen facettenreichen Bepflanzungen bietet wertvolle Erfahrungsräume und lädt im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ ein, die Natur hautnah zu fühlen, zu schmecken und zu erleben.


Klima & Technik
„Was ich verstehe, kann ich schätzen. Was ich schätze, möchte ich schützen.“
Um nachhaltige Handlungsmöglichkeiten umzusetzen, ist es notwendig, die Bedeutung der Ökosysteme zu verstehen und die biologische Vielfalt zu bewahren. Wie kann ich Umweltschutz in meinen Alltag integrieren? Kann ich ohne Plastik leben? Wie achtsam gehe ich mit dem existenziellen Grundstoff Wasser um?
Handgemachtes
Wie nachhaltig ist die Papierproduktion und welche Techniken gibt es, um eigenhändig Papier herzustellen?
Unter Einsatz von natürlichen Materialien in Verbindung mit traditionellem Handwerk erfahren die Teilnehmenden die Methoden des Upcyclings. Überlieferte Kulturtechniken werden zu einem Erlebnis und lassen die Kinder mit ihren Händen begreifen.


Gesundheit & Ernährung
Mitten in einer bunten Gartenwelt kommen alle Sinne zum Einsatz: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken sind Teile des Lerninhaltes im „Grünen Klassenzimmer“.
Wie riechen die Kräuter in unserem Schulgarten? Welche Zutaten gehören in einen gesunden Smoothie? Und welche Methoden helfen, dem stressigen Schulalltag zu entfliehen?
Tierisches Wissen
Die Biodiversität im Tier- und Pflanzenreich ermöglicht uns das Überleben. So sorgen verschiedene Tiere für einen fruchtbaren Boden, dienen als Bestäuber von Blüten und sind Teil der Nahrungsketten.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken, bestimmen oder beobachten verschiedene Tiere. Welche Tiere bewohnen den Lebensraum unter unseren Füßen? Welche Tiere sorgen für ein gutes Waldklima und sind alle Tiere nützlich?


Geschichte & Demokratie
Aufgrund seiner einzigartigen gartenbaulichen Konzeption gilt der egapark als Zeitdokument deutscher Gartenbauarchitektur der 1960er Jahre und steht seit 1992 unter Denkmalschutz. Unterschiedliche Baustile verschiedener Epochen ermöglichen eine Zeitreise durch die Architekturgeschichte. Neben den Festungsanlagen aus dem 15. Jahrhundert und der Architektur des vergangenen Jahrhunderts finden sich auch historische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Diese dienen unter anderem auch als Denk- und Lernorte zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933.
Die Inhalte der Bildungsangebote im Rahmen des Grünen Klassenzimmers orientieren sich am Thüringer Bildungsplan und an den Lehrplänen des Freistaates Thüringen für die Fächer Heimat- & Sachkunde, Mensch-Natur-Technik, Schulgarten, Biologie, Darstellen & Gestalten, Kunst und Werken. Die Angebote sind unterrichtsersetzend und unterrichtsergänzend und bilden durch die natürliche Lernumgebung und das Erleben in der Natur einen Gegenpol zum klassischen Schulunterricht.
Das Grüne Klassenzimmer ist als offizieller außerschulischer Lernort anerkannt. Die Schulen können sich damit die Kosten erstatten lassen.
Zeiten und Preise
Uhrzeiten:
jeweils 9:15 Uhr, 11:00 Uhr und 13:15 Uhr
Dauer je nach Thema ca. 90 Minuten.
Preise:
- 115 Euro für max. 27 Schulkinder inkl. 2 Begleitpersonen
- 45 Euro für max. 20 Kindergartenkinder incl. 2 Begleitpersonen
- 55 Euro für max. 10 Förderschulkinder (mit Förderschulnachweis) incl. Begleitpersonen
Der Eintritt für den egapark (inkl. Danakil, Deutschem Gartenbaumuseum und Stiftung Naturschutz Thüringen) ist im Preis enthalten.
Hinweis: Ein Besuch im Grünen Klassenzimmer ist nur mit Voranmeldung über das Buchungstool möglich. Bitte informieren Sie sich vorab über die Teilnahmebedingungen.
